Über Triptonious Coltrane

Triptonious Coltrane prefers sweet breakfast

Theater: „Love it or leave it“ im Maxim Gorki zu Berlin

Ich war ja letztens wieder mal in Berlin. Diesmal habe ich mit Elektro Hafiz im Urban Spree ein wunderschönes Konzert gespielt und nebenbei wieder einmal eine Menge Inspiration getankt. Zu Schlingensiefzeiten pilgerte ich dazu oft genug in die Volksbühne. Momentan zieht es mich eher ins Maxim Gorki Theater.

Folgendes Stück habe ich mir bei der Gelegenheit angesehen:

„Love it or leave it“ von Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu im Maxim Gorki Theater
love_it_or_leave_it

https://www.freitag.de/autoren/antonia-maerzhaeuser/ganz-schoen-am-arsch

http://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=13216:love-it-or-leave-it-am-maxim-gorki-theater-berlin-beschaeftigt-nurkan-erpulat-sich-mit-dem-zustand-der-tuerkei&catid=38:die-nachtkritik-k&Itemid=40

Regie führte Nurkan Erpulat, die Dramaturgie übernahm mein Freund Tunçay Kulaoğlu und den Text schrieb der junge Münchner Theatermacher und ebenfalls sehr gute Freund Emre Akal.

Die Kritiken, von denen ich oben zwei ausgesucht habe, sind durch die Bank schlecht. Das hätte ich mir eigentlich denken können, denn mir hat das Stück sehr gut gefallen. Ich habe auch die komplexen Aussagen, Referenzen, Randnotizen und Themenpunkte verstanden, die in diesem Stück tatsächlich wie in einem Unwetter auf einen herabprasseln. Mir hat es auch sehr gefallen, dass es keine klaren Rollenverteilungen auf die Darsteller gab, dass es Mehrfachbelegungen ein und des/r selben Darstellers/in gab. Besonders gut hat es mir gefallen, dass keine politische Abrechnung im rationalen Sinne stattfand, sondern man schon auch selber suchen mußte nach den Ansatzpunkten und den vielen Hinweisen.

Dieses Stück bedient keine Meinungsfraktionen! Es bedient weder die türkisch-kemalistischen Sozialdemokraten, die linke Aktivistenfront mit ihrer Forderung nach politischer Korrektheit, noch die hiesigen Elitisten, aber am allerwenigsten natürlich die deutsche Mehrheitsgesellschaft und die Erdogankonoformen schon gar nicht. Das Stück erklärt auch nichts. Für diejenigen, die immer eine Anleitung brauchen, gibt es dafür einen Glossar, den man sich vor dem Stück durchlesen kann.

Aber ich will hier gar keine Theaterkritik loswerden. Das haben andere schon gemacht und ich muß mich dagegen nicht aufbäumen. Kann sein, dass das Stück viele ZuschauerInnen nicht so zufriedengestellt hat, wie mich. Das passiert mir ständig und nicht nur in diesem Genre. Ich bin antizyklisch sozialisiert und befinde mich deswegen oft ausserhalb des allgemeinen Konsens‘. Daran bin ich gewöhnt.

Was ich aber als allgemeinen Mehrwert aus diesem Theaterabend mitgenommen habe, ist die erstaunenswerte Tatsache, dass zwar die meisten Zuschauer/Innen etwas zu kritisieren fanden, aber aus sehr, sehr unterschiedlichen Blickwinkeln. Das, was die einen zu verschlüsselt und unverständlich fanden, war für die anderen wiederum viel zu plakativ und fast wie mit dem Vorschlaghammer präsentiert.

Die Figuren, die für die einen völlig klar (fast schon zu klar) umrissen waren, waren den anderen nicht aufgefallen. Jede Fraktion suchte nach ihren spezifischen Anhaltspunkten und forderte nach sehr spezifischer Aufklärung. Die ZschauerInnen kamen nach der Vorstellung auf den Dramaturgen zu und wollten sich unbedingt mit ihm unterhalten, ja sie hatten das dringliche Bedürfnis, sich mit ihrer Kritik direkt an ihn zu wenden. So hüpfte dieser unermüdlich von Tisch zu Tisch und stellte sich beharrlich den Fragen. Dabei musste er zumindest einer Kritikerin antworten: „Eigentlich schreit deine Kritik nach einem eigenen Stück!“. Und diese Emfindung hatte ich auch. Love it or leave it ist meiner Meinung nach der erste Ansatz für eine ganze Reihe von Stücken, es ist ein Bruchteil, der nie den Anspruch der Vollständigkeit erfüllen kann und sollte, denn es ist ein Mosaikstein in einem ganzen künstlerischen Konvolut, dass sich hier auftut. Das erklärt auch die unverständlich wirkende Erzählsprache und die vermeintlich willkürliche Ansammlung von Einzelsträngen.

Dadurch entstanden eine Reihe von sehr angeregten Auseinandersetzungen, die mir sehr viel über die einzelnen Perspektiven und Ansprüche erzählten, die das vielfältige Publikum des Maxim Gorki Theaters bezüglich genau dieses Themas anscheinend besitzt. Und ich denke, dass genau diese sich wiederum in unserer vielfältigen Gesellschaft wiederspiegeln.

Insofern hat dieses Stück meiner Meinung nach zumindest einen Sinn und Zweck vollkommen erfüllt. Das tragische für die Macher ist natürlich die Tatsache, dass man sich mit einer solchen Produktion keine dicken Props holt, denn man erfüllt keinen Einzelanspruch einer Meinungsfraktion. Man bedient nicht, sondern man verweigert sich dem komplett. Man verlangt dem/r ZuschauerIn viel ab, indem man ihn/sie mit seineir/ihrer tagespolitisch motivierten Erklärungsnot alleine lässt. Und genau das ist der Punkt!

Denn dies bedeutet noch lange nicht, dass hier ein unverständliches Chaos vorherrscht – ganz im Gegenteil. Ich empfand dieses Stück als äusserst klar formuliert. Es ist nicht reichhaltig recherchiert, sondern nährt sich aus direkten Lebenserfahrungen und Empfindungen. Die zugrunde liegende Struktur ist einfach nur zu Groß und reicht aus dem Rahmen des Stückes an sich weit hinaus. Auch das wäre – meiner Meinung nach – legitim.

Aber anscheinend kann man es sich in dieser Gesellschaft als migrantisch-stämmiger Theatermacher noch nicht leisten, Bilder zu erzeugen und diese sprechen zu lassen, ohne ständige verbale Wutausbrüche und stringenter Holzhammerdialektik, ohne rücksichstvolle Schlichtheit und doppeltem-dreifachem Definitionsraumübersetzung? Anscheinend wird einem der hohe Anspruch, sich in die distanzierte Position des Künstlers zurückzuziehen und von dort seine komplexe Bildsprache zu entwickeln noch nicht gegönnt?

Nun komme ich jedoch schon wieder in eine Erklärungsposition, die ich dem Mehrheitspublikum einfach nicht mehr gönne. Vom kulturellen Touristenführerdasein habe ich mich ja eigentlich schon lang verabschiedet.

Jetzt wird nix mehr erklärt – stattdessen werdet Ihr zum Diskutieren angeregt. Was wollt ihr mehr? Das ist doch auch viel spannender? Ausserdem: so rege wie die Diskussionen nach diesem Stück waren, kann es ja nicht sooo unbewegend gewesen sein?

Und das bringt mich auch schon zum nächsten, eher lokal münchenspezifischen Thema: Wann werden wir so eine aufgeregte Athmosphäre endlich hier im Stadttheater erleben? Stattdessen müssen wir uns immer noch mit einem Sack Reis begnügen, der gerade in den Kammerspielen umgefallen ist und werden dazu angefeuert uns darüber unsinnlich das Maul zu zerreisen und das nur, um dem Intendanten eine Bühne für seine Shabby Shabby Selbstinszenierung zu bieten.

Langweilig!

Die türkischen Gaudiblätter

Satirezeitschriften haben in der Türkei eine lange Tradition. Man kann es sich unter Anbetracht der jetzigen Lage im Lande kaum vorstellen, aber: auch die politische Opposition hat eine lange und ruhmreiche Tradition. Wenn man hier in Europa nicht so sehr auf seinen eigenen Humanistenpimmel fixiert wäre, dann hätte man vielleicht auch mal die Offenheit, sich mit solchen Phänomenen zu beschäftigen, aber so begnügt man sich einfach mit Türken- und Moslembashing.

Ein GırGır-Titel aus den 70'ern

Ein GırGır-Titel aus den 70’ern
(zeigt den damaligen Premier Demirel).
Überschrift: Die gestützte Regierung
Demirel: „Ohne die Stütze, würde ich fallen, aber so wird das Ding auch irgendwann knallen“

Ich habe türkische Satirezeitschriften (aufgrund meines sehr jungen Alters) natürlich erst ab den Ende 70ern mitbekommen. Das progressivste Medium war seiner Zeit die GırGır (was tatsächlich soviel bedeutet wie „Gaudi“), die wir wöchentlich immer verschlangen. Obwohl ich mit meinen knapp 10 Jahren und noch relativ rudimentären Türkischkenntnissen nur einen Bruchteil der Witze und vor allem der subtilen Anspielungen wirklich begriff, sogen die virtuosen Zeichnungen und der für mich noch sehr neue und aufregende Strassenslang mich förmlich hinein in die schwarz auf gelb bedruckten Seiten. Sie katapultierten mich in eine ganz neue aufregende Welt, die ich nicht ganz verstand, die aber irgendwie lustig zu sein schien. Vor allem konnt ich Stück für Stück mehr erfahren über all diese Menschen und dieses Land, das so anders war, als die aus Beton gegossene graue Arbeitersiedlung in Milbertshofen, in der ich sozialisiert und aufgewachsen war. Ich gab mich im kurzen Urlaub dieser Welt hin, die viel lebendiger, viel bunter war, sie schmeckte anders, sie roch anders und verhies mir noch viele Geheimnisse, die ich noch erkunden würde.

Ein aktueller Uykusuztitel

Ein aktueller Uykusuztitel:
– Wie nennt man das, wenn man um die Toten im Osten trauert?
– Volksverrat!
– Ah, ja!
– Und wenn man um die im Westen trauert, dann nennt man das Laizismus. Aber wenns um Tote in der ägäischen Region geht, dann eher Kemalismus.
– Hmm
– Und wenn ein verwandter stirbt, dann bekundet man einfach Beileid.
– Und was bedeutet nochmal Liebe?
– Liebe bedeutet Arbeit
– Hmm
– Aber sag nichts mit Arbeit oder so, sonst meinen sie, du bist Linker.

In den Achtzigern verstand ich schon mehr. Auch hatte ich die Gelegenheit, einige Jahre am Stück in Istanbul zu verbringen und es war grossartig. Die Stadt war damals nicht so hip und voll. Man hatte Platz und Zeit und die Satirezeitschriften kommentierten im Grunde unseren damaligen Alltag dort. Sie begleiteten das Tagesgeschehen fast in Echtzeit. Sie kannten die Wortspiele und die tragikomischen Seiten des Lebens in dieser Stadt, die Absurditäten, die sich bis jetzt immer noch Tag um Tag übertreffen.

Der GırGır folgte die Limon. Dann kamen Magazine wie Dıgıl, Hıbır, Çarsaf, Leman und irgendwann dann die Penguen. Eine der neueren Namen auf dem Markt ist z.B. die Uykusuz. Und das sind nur wenige Namen. Es sind alles Medien, die in ihren Auflagen fast die Tageszeitungen überboten und -bieten. Die Türken waren nie große Zeitungsleser, aber sie frönten schon immer einem Humor, der dicht an der Volksseele dran ist, der flink und wendig ist, der die Sprache der „Amigos“ kennt, der Anfeuerer im Fussballstadion. Es ist natürlich auch schon immer eine machistische Welt gewesen, eine männerdominierte, eine wild fluchende. Der Humor – so absurd er auch sein mag und so dadaistisch er auch manchmal rüberkommt – ist geprägt vom melancholischen Blick der trauernden Männerseele. Es ist die Welt der einsamen Jungs und Patriarchen, die in ihrer sexuellen Unbefriedigung und dem männlichen Behauptungswahn, sich rastlos in der Stadt bewegen, streckenweise sehr kritisch im Untergrund agieren, aufgrund des gesellschaftlichen Drucks auch immer in Chiffren kommunizieren und vor allem: immer mit dem Schicksal hadern, in dieser unperfekten Gesellschaft leben zu müssen, sie sie aber auch leidenschaftliche lieben, zwischen den Stühlen, zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa. So entstehen natürlich gewollt, oder ungewollt viele komische und tragikomische Alltagssituation, die man als Humorist in diesem Land nur auflesen braucht, wie reifes Obst.

Uykusuz Karikatur

Uykusuz Karikatur:
Frische Luft…Vogelgezwitscher…eine sanfte Brise…das Rascheln der Blätter….
Hierher komme ich nie wieder!

Die Zeitschriften brachten und bringen große Humoristen und Comedians hervor und sind aus dem kulturellen Leben der Türkei kaum wegzudenken. Deswegen gibt es dort wohl auch wesentlich mehr von ihnen, als in Deutschland. Es werden mehr Karikaturen gezeichnet, nicht nur in Zeitungen. Manche Autoren und Zeichner musste man wochenlang verfolgen, bevor man ihren „humoristischen Codex“ entschlüsselt hatte. Es war schon immer raffiniert gemacht und sehr liebevoll gezeichnet, Woche für Woche.

Als Satiriker hatte man es in der Türkei nie einfach und mußte deswegen immer sehr einfallsreich sein. In der jetzigen Phase der Unterdrückung jeglicher Kritik an der despotischen Regierung Erdogans lastet ein enormer Druck auf diesem Genre. Die erste Zeitschrift wurde schon auf Grund eines kritischen Titelbildes aus dem Verkehr gezogen und verboten: die Leman. Die aktuellen Entwicklungen lassen nichts gutes hoffen….leider.

leman_cover

Der besagte aktuelle Lemantitel:
Putsch-Spezialausgabe!
Ich biete die Mehmetleins (Verniedlichung für den türkischen Soldaten).
Gesehen – ich biete meine 50%.

Triptonious Coltrane

Veröffentlicht im Gaudiblatt 25, Camicaze, September 2016

An alle Biokartoffels und Neukartoffels: geht Wählen verdammt!

Dies geht als Ansage ganz gezielt an all die lieben Schorlis und Schorlösen, mit denen ich mich bisher mannigfach zu Tode diskutiert habe, weil sie sich aus prinzipiellen Gründen weigern zur Wahl zu gehen. Von wegen „macht doch keinen Sinn und so“.

Ihr seid aufgewachsen in einer Gesellschaft, die euch schon immer genervt hat? Ihr habt euch politisch engagiert und wurdet böse enttäuscht? Ihr seid wohlbehütet aufgewachsen, habt ein Traumleben, das ihr nicht mit sowas nervigem wie Politik belasten wollt? Ihr betrachtet euch als die unverstandenen Freiheitskämpfer, -kämpferinnen, die einfach nur gegen das System sind und sich gegen alles verweigern, aber nachts dann sich zukiffen und Siedler und Grand Theft Auto spielen bis zum abwinken? Ihr geht lieber Sport machen und geniesst tolle Freizeitangebote und seid der Meinung, dass man nur gute Energie verstrahlen muss, an das Gute glauben und dann klappt das mit dem Weltfrieden von alleine?

Egal, wie ihr euch euer Nichtwählen schönredet. Ihr seid Wohlstandskinder, die keine Ahnung haben, was es heisst, in einem Land zu leben, in dem man gar nicht mal wählen darf. Oder in einem Land, in welchem man für die offene Äusserung zugunsten einer Partei oder Ideologie sein Leben aufs Spiel setzt.

Ihr lebt hier in einem Land, dessen Bevölkerung sich sehr schnell von einem der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte erholt hat, sich in einigen Jahrzehnten wieder einen äußerst soliden Lebensstandard erarbeitet hat (with a little help from our big friends – darauf will ich erst gar nicht eingehen). Und vor allem: eine Bevölkerung, die sich sehr schnell an diesen Standard gewöhnt und sich in eine Überheblichkeit hineingeschaukelt hat, die weltweit ihres Gleichen sucht.

Liebe alt- und neudeutschen Wohlstandskinder! Kommt mal runter vom Ignoranzfilm und geht verdammt nochmal wählen, denn das ist eure fucking Pflicht! Ja, ich weiss – das mögt ihr gar nicht gerne, wenn man euch mal eure Pflichten vorträgt. Aber es ist so.

Geht wählen ihr wohlstandsverseuchten Kartoffelnasen, anstatt euch ständig über die Türken zu beschweren, die sich nicht genug mit ihrem neuen Heimatland identifizieren würden! Wieso sollten die sich denn mit einem Deutschland identifizieren, dessen Bevölkerungshälfte nicht wählen geht, weil sie entweder zu Faul, zu Bequem oder zu nihilistisch ist, oder sogar insgeheim sich die Nazis wünscht, sie sich aber selber nicht wählen traut?

Identifikation heisst doch nicht nur Nationalmannschaft feiern und Fahnen schwingen! Wenn du weiterhin in einer „Demokratie“ leben willst, für das dich immerhin gerade geschätzte 80 Prozent der Weltbevölkerung beneidet, dann gibt es nur eine einzige Lösung! Geh wählen und wähl was Gscheids. Auch, wenn du recht hast, wenn du sagst: „komm, Demokratie ist doch ein Witz“. Trotzdem hast du im globalen Vergleich fast traumhafte Möglichkeiten hier. Lach nicht so überheblich! Hast du schonmal in Kabul gelebt, in Brazzaville, in Istanbul, in Baghdad? Nein? Dann kannst du sicher sein, dass das der Grund ist, warum du jetzt müde lächeln kannst.

Es gibt hier immer noch Alternativen genug und auch Möglichkeiten, dich mit deinem persönlichen oder gesellschaftlichen Kampf und deiner spezifischen Meinung einzubringen! Du kannst dich hier äußern, ohne dass dir der Kopf abgeschnitten wird. Du kannst dich als Schwuler oder Lesbe outen, kannst als solche/solcher TV-Moderatorin, Schauspielerin, Bürgermeister, oder gar Aussenminister werden. Das ist verdammt nochmal was besonderes!

Ich habe einen grossen Teil meines Lebens in einem Land verbracht, in dem ich nicht wählen durfte. Welches Land das war? Es war paradoxerweise sogar Deutschland! Ja – ich war ausländischer Mitbürger und hatte kein Wahlrecht. In der Türkei konnte ich nicht wählen, denn zu der Zeit, als ich türkischer Staatsbürger war, gab es leider keine Briefwahl, geschweige denn türkische Wahlzentren hier in Germany. Das heisst: bis ich – im hohen Alter von fast 40 jahren – deutscher Staatsbürger wurde, hatte ich nur an Ausländerbeiratswahlen teilgenommen und einmal an Parlamentswahlen in der Türkei, weil sie zufällig mal in meinen Urlaub gefallen sind. Ich lebte faktisch in zwei „demokratisch“ regierten Ländern und hatte nur einmal effektiv in meinem Leben die Möglichkeit, zu wählen!

Jetzt bin ich deutscher Staatsbürger und ihr glaubt nicht, welch erhebendes Gefühl es für mich ist, am Wahltag früh aufzustehen und meine Stimme abzugeben. Es ist mir eine Ehre. Ich stehe früh auf, ziehe mich gut an und geh verdammt noch mal WÄHLEN! Weil das meine Pflicht als Mitbürger dieses Landes ist. Ob mir das System passt, oder nicht, ist eine andere Frage. Solange die grosse Revolution nicht stattgefunden hat, lebe ich in diesem System und ich muss sagen: es ist schlimm, frustrierend und es macht oft genug wütend. Auch muss ich sagen: das unangenehmste daran ist, dass es zu einem großen Teil daran schuld ist, dass es in fast 80 prozent der restlichen Welt so schlimm ist, wie es eben ist.

Aber: wenn ich es hier nicht ok finden würde und nicht das Gefühl hätte, dass ich hier etwas bewirken kann, dann würde ich gehen. Ich habe aber – so wie ihr auch – es bevorzugt, hier zu leben. Also geniesse ich – neben allen Ärgernissen, die ich hier habe – auch alle Vorzüge, also muss ich auch damit klarkommen.

Ich weiss, das ist euch alles zu pathetisch und trallalla. Aber ihr seid mir auch zu trallalla meine lieben nichtwählenden Freunde und Freundinnen! Die Deutschen haben schon einmal ihre Menschenwürde vertrallert und wir sind gerade dabei – nach all dem, was dieses Land durchgemacht hat – es glatt noch einmal zu versemmeln.

Kommt zu euch! Und geht verdammt nochmal wählen! Bringt euch ein. Organisiert euch in Vereinen, Gewerkschaften und NGO’s oder whatever. Viel muss es gar nicht sein, aber zumindest eine gemeinnützige Position sollte jeder im Leben mal gehabt haben. Seid politisch. Habt ne Meinung! Wenn nicht, dann bildet euch eine verflucht nochmal. Bild Zeitung lesen könnt ihr ja millionenfach jeden Tag! Ernsthafte Möglichkeiten zur politischen Bildung gibt es aber in diesem Land wiederum noch und nöcher. Ihr lebt in einem Land, in dem Politiker von ihrem Amt zurücktreten, weil sie für ihre Flüge bei der Lufthansa Meilen kassiert haben, oder sich einen Ghostwriter für ihre Doktorarbeit geleistet haben. Anderswo auf der Welt ist das nur ein schlechter Witz. Wisst das mal zu schätzen!

Und…..veflucht nochmal:

GEHT WÄHLEN!

Wenn euch keine der Parteien gefällt, dann denkt daran, dass ihr auch temporär strategisch wählen könnt. Schaut euch die Kandidaten und Kandidatinnen an und geht wählen. Seid froh, das ihr eine Stimme habt, die ihr vergeben könnt.

GEHT WÄHLEN IHR KARTOFFELNASEN!

Wer in der Demokratie schläft, wacht in einer Diktatur auf. Und dann ist es vorbei mit chillen. Das dürft ihr aber annehmen. Und sagt nicht: Alter, du übertreibst! Dazu habt ihr kein Recht! Als Deutsche allemal nicht!

Ein provokantes Münchner Bussi an alle! Es kommt von Herzen!

Geht fucking wählen!

Tut’s für mich!

Putsch in der Türkei – Verschwörungstheorie mit Ansage

Beinahe hätte ich meinen zweiten Putsch in der Türkei miterlebt. Beim letzten im September 1980 (Halleluja!) war ich gerade mal 11 Jahre alt. Ich kann mich noch genau erinnern. Mein Dad und ich waren mit dem geilen Alpha Romeo Giulia runtergefahren, den er damals gebraucht gekauft hatte. Der Klassiker mit dieser komischen Farbe auf der Karosserie – eine Mischung aus Taubenblau und Violett. Es war eine Wonne an Auto – äußerst sportlich! Mit dem konnte man mal ordentlich flitzen und das haben wir auch gemacht. Denn meine Oma war gestorben und wir mussten so schnell wie möglich runter an die westliche Schwarzmeerküste, wo sich unser Familiensitz immer noch befindet.
Ich war ein verträumtes Kind und realisierte relativ wenig von all dem Trauerzeremoniell um meine Oma. Die ganze Zeit war ich nur draussen mit meinen Cousins, bis mein Onkel mit der Nachricht vom Putsch ankam. Tatsächlich fuhren dann relativ bald auch die Jandarmen in ihren Jeeps vorbei, mit MG’s in den Händen.
In der Folge konnte ich aus bürokratischen Gründen nicht mit meinem Vater zurückreisen und musste einige Tage bei meinem Onkel in Istanbul verbringen. Das war trist! Denn die Straßen waren leer. Es bestand Ausgangssperre und ich sass oft auf dem Balkon und starrte in die leere Stadt.
Genau an diese Tristesse musste ich mich erinnern, als nun in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli die Düsenjets mit einem ungeheueren Lärm die Schallmauer durchbrachen und über unsere Köpfe flogen. Mein Bruder und ich gingen auf Hamsterkauf und kamen uns ziemlich dämlich dabei vor. Dann die Bilder mit den Bombardements aus Ankara. Es war eine unwirkliche Szenerie, in der wir uns von einem Moment auf den anderen befanden. Vor ein paar Stunden schlenderte ich noch in angenehmer Gesellschaft über eine der Prinzeninseln: Heybeliada. Es war idyllisch und wunderschön. Nach dem Abendessen kehrten wir mit der Fähre zurück aufs asiatische Festland und plötzlich begann das Horrorszenario. Wir verbrachten fast die ganze Nacht vor dem Fernseher, betrachteten die bestürzenden Bilder und rechneten schon mit dem Bürgerkrieg, als es dann plötzlich Morgen wurde und alles vorbei war.

Die Gentrifizierungsbaustellen liefen wieder auf hochtouren, die Läden waren geöffnet, keine Ausgangssperre, wie von den Putschisten angekündigt, das beste Istanbuler Wetter. Vereinzelt knallten anscheinend noch Schüsse am Atatürk-Flughafen und in Ankara im Armeehauptquartier, die Putschisten, hohe Generäle und Offiziere, wurden einer nach dem anderen Festgenommen. Bald kursierten Vorher-Nachher-Bilder von ihnen, auf denen sie – gefoltert und misshandelt – kaum mehr wiederzuerkennen waren. Diese waren wohl zumindest noch in die Verantwortung zu ziehen für ein Vergehen, dass sie selber geplant und durchgeführt hatten. Die armen Rekruten der Panzerdivisionen jedoch – die einfache Soldaten waren, blutjung, unerfahren, einem bescheuerten Befehl blind gehorchend – wurden direkt vor laufenden Kameras misshandelt und gedemütigt. viele von ihnen wurden vom wild gewordenen Volksmob einfach gelyncht, denn Erdogan forderte alle Bürger dazu auf, auf die Strassen zu gehen und das Vaterland zu verteidigen. Er stilisierte die Gegenwehr gegen den Putsch zur Ehrensache und trieb seine Anhänger massenweise auf die Strasse, mitten unter die Bomben- Granaten und Kugelhagel.

Und diese waren dummdreist genug, um ihrem Führer folge zu leisten. unglaubliche Szenen spielten sich ab. Menschen legten sich unter Panzerketten und wurden auch getötet. Sie stellten sich – die türkische Fahne zu einer Art Superman-Umhang umfunktioniert – gegen die Läufe der Soldaten.

Aber all das schien die grosse Masse nicht mehr zu stören. Ganz im Gegenteil. Die Meute wurde nun angereichert durch Kinder, und Familienmitglieder und zog in Autokonvois hupend mit Fahnen durch die Strassen, um die Errettung der Demokratie zu feiern. Mir kams so vor, als wäre das die Kompensation für das frühe aus bei der Fussball-EM. Die fast 270 Toten und 1400 Verletzten juckten sie wohl nicht so sehr?

Noch immer bin ich Fassungslos über diese Eskalation der Gewalt und des Massenpopulismus. Noch erstaunter sind natürlich diejenigen, die in diesem Land nicht sozialisiert sind. Seitdem werde ich ständig um meine fachmännische Meinung gefragt. Die will ich euch hiermit nicht vorenthalten:

Also ich glaube tatsächlich, dass das ein paar hornochsige Generäle und Offiziere waren, die vermutlich sogar wirklich der Organisation des gemässigten Predigers Fethullah Gülen nahestanden, welcher sich ja bekanntlich seit Jahren in den USA – genauer gesagt in Pensylvania – befindet.
Ich nenne diese Generäle ganz bewußt „Hornochsen“, weil sie eigentlich hätten wissen müssen, dass ein Putschversuch in der jetzigen Zeit in der Türkei zum Scheitern verurteilt ist.

Warum? Weil nämlich:

1. Erdogan die Armee schon weitestgehend durch den Ergenekon-Prozess vor ein paar Jahren gestutzt und auf Linie gebracht hat.
2. Man schon zu dumm sein müsste, um davon auszugehen, dass unter diesen Umständen subversive Handlungen und Treffen in der Armee nicht auffallen würden.
3. Man schon ultradumm sein muss, wenn man glaubt, dass man in der heutigen Zeit in der Türkei sich noch auf die Solidarität der grossen Armeeverbände, wie die 1. Armee in Istanbul zum Beispiel, verlassen kann, ohne welche faktisch noch kein einziger der 3 bisherigen Putsche der Republiksgeschichte geglückt ist.

Und da kommen wir schon auch zu meiner Verschwörungstheorie:

Also ich glaube, dass man die Zelle schon lange ausgekundschaftet hatte und sie einfach machen liess, mit dem Plan, den Putsch kontrolliert eskalieren zu lassen, um ihn in Windeseile niederzuschlagen. Warum man sowas überhaupt machen wollte? Was das bringe?

Ganz einfach: Erdogan geht es ums Präsidialsystem. Er will alleine herrschen. Faktisch tut er das schon. Er will sich die Macht aber formell versiegeln lassen. Das ist ganz wichtig, wie man an den vorletzten Wahlen gesehen hat: ist die absolute Ḿehrheit weg, wackelt das ganze korrupte System wie Espenlaub. Also muss man es stabilisieren. Dies ist auch im Sinne einiger internationaler Kapitalkreise und für diese arbeiten nationale Geheimdienste.

Also wenn jetzt das bekannte Kürzel fällt, bitte nicht gleich die Augen verdrehen: ja ich sage CIA!!! Jetzt höre ich schon einige von euch sagen: „in der Not immer auf die Amis“. Aber diese Empörung trifft vorne und hinten nicht zu. Der CIA ist meiner Meinung nach losgelöst zu sehen von den Amis. Es gibt keine nationalen Interessen mehr! Also arbeitet der CIA auch nicht für die Amis. Hat er vielleicht zu frühen Nachkriegszeiten noch, aber ich denke, es geht hier um die internationale Mafia (haaaach wie schön verschwörerisch!) und ihre Interessen.

So wie lief die ganze Sache jetzt ab? Ich denke, dass die Idee bei den regelmässig stattfindenden geheimen Brainstorm-, bzw. Think-Tank-Treffen entwickelt wurde. Der türkische Geheimdienstchef steckte seinen Kopf zusammen mit den Kollegen vom CIA und man entwickelte etwas schönes. Erdogankritische Depechen aus dem Weissen Haus stören in der Zwischenzeit kaum, eignen sich wunderbar zum verdecken der Aktion.

Man heckte also den Plan aus, und behielt währenddessen die Putschisten über interne Spitzel im Augenwinkel. Ich denke der Termin wurde dann der organisation tatsächlich von besagten Spitzeln mehr oder weniger aufgedrängt. Ich denke, dass sie den inneren Kreis der Putschisten relativ früh unter ihre Kontrolle gebracht haben und nur noch auf den Knopf drücken musssten. Diese Spitzel kamen meiner Meinung nach aus dem türkischen Geheimdienst, wurden aber im Hintergrund ständig vom CIA gebrieft.

Der CIA war für die gezielte harte Arbeit zuständig. Ich denke die unbeleuchteten Cobra-Hubschrauber, die in völliger Dunkelheit über dem Dach des Parlamentsgebäudes rumgekurvt sind, waren besetzt mit mindestens jeweils einem Special Agent. Solche Stunt-Aktionen haben die Türken schon auch drauf, aber die Präzision lässt eher auf Hilfestellung von den starken Freunden schliessen.

Von dieser Infiltration haben die Putschisten wohl keinen Wind bekommen. Die waren eher mit den Standarts beschäftigt: Fernsehsender besetzen, Manifeste verlesen lassen, blutjunge ahnungslose Rekruten in ihr erbarmungsloses Verderben auf die Bosporusbrücke schicken, Generäle entführen etc.

Jetzt fragt ihr euch: warum das Ganze?

Frag ich mich auch!

Man kanns doch eigentlich so gechillt haben ey! Die Türkei Sonne, Mond und Sterne, Kebap, Bauchtanz und so…..

Die Türken sind halt bisschen unlocker, weisst. Die haben keinen Stock, sondern gleich nen ganzen Maibaum im Arsch. Den haben sie sich im 19. Jhd. von den Jungtürken verpassen lassen.

Und wie findet ihr meine Verschwörungstheorie?

Granatapfelsirup

Vergiss Balsamico. Wenn du deinen Salat zeitgemäß pimpen willst, dann nimm Granatapfelsirup, aber nicht die zum Cocktailsmixen! Geh zum türkischen Supermarkt am Bahnhof, zu dem großen. Da gibt’s verschiedene Sorten. Fast alle sind gut. Ich nehm immer die Granatapfelsauce von Feysan. Die Form der Flasche und die Typo hat mir ganz gut gefallen, aber im nachhinein wurde mein optisch-ästhetischer Anspruch durch den Inhalt bestätigt. Das ist oft so bei mir. Ich hatte schon lange auf Granatapfelsirup umstellen wollen. Jetzt habe ich es endlich vorgenommen vor ein paar Monaten.
Granatapfelsirup ist nichts für Erwachsene. Er ist was für Kinder. Er ist süß, er ist säuerlich, sein rot hat etwas leuchtendes, verlockendes. Granatapfelsirup ist etwas für leichtsinnige Träumer. Er steht für unverbesserliche Romantik, für offen gelebte Naivität, für die alltägliche Dummheit.
Geht gleich heute raus und besorgt euch das Zeug und ihr werdet verstehen, wovon ich rede. Granatapfelsirup passt wunderbar zum anmachen von Salaten, aber man kann ihn auch über die Mozarella gießen, oder in den Couscous tun. Man kann Avocados damit verfeinern. Ach was weiß ich, probiert es einfach aus.
Granatapfelsirup lässt euch die unwichtigen Ärgernisse des Tages vergessen. Er bringt euch dem Wesentlichen um Meilen näher. Granatapfelsirup ist die Essenz der Liebe, der Lust und des Lebens. Granatapfelsirup trifft den Zeitgeist mitten in die Magengrube und löst ihn auf. Er ist nicht hip! Er ist ewig! Granatapfelsirup macht dumme, naive Träumer aus euch, lässt euch singend in der Gegend herumlaufen und euch gegenseitig grundlos umarmen.
Geht und holt euch noch heute Granatapfelsirup!

Dazu der passende Film:

Und der passende Sound:

Yine Haziran

Yine haziran.
Yine eski haziranları andıran,
ama hiç de öyle olmayan,
yine haziranlardan bir haziran.

Ve yıldan yıla daha çok ürküten,
ve aslında „roma imparatorluğu döneminde daha da ürkütücüydü kesin bu dünya“
dedirten,
ve „ama o zaman hiç olmazsa tanınmamış, bilinmemiş, kendi halinde kalmış yerler vardı“
diye düşündüren,
ve kesinlikle „o yerlerin o zamanlar şimdikinden daha ürkütücü olmadığını nereden biliyorsun?“ diye sorduran,
anlıyacağın: kendimizi kendimize oyalatan

bir haziran.

Cayır, cayır yanan,
infilak eden,
fakat yinede üşüten,
yıkıntılar içinde top koşturan bir çocuğun kuru damağının alt kısmına yapışmış yaz kokusunu,
insanlık yadigarı umudumuzu, kıvancı,
yahu bildiğimiz bileli bizim olmuş olan güneşi bile
„boşver yemeyiz!“ diye haykırmamıza rağmen,
bize çok ağırdan ve pahalıya satmaya calışan,
„başka ne işimiz var? Gittiği yere kadar, yani son saniyemize kadar yine de aşık olalım, futbol izleyelim, bayrak sallayalim, sevişelim, televizyona karşı doya doya küfredelim, kana kana geçimimizi sağlayıp uyuşalım….“ dedirttiren
ve bize dar alanda kısa kısa pas attıran,
kimisini önce parklarda direndiren ve sonra bozguna uğratan,
kimisine ise olup bitenleri çocuk oyunuymuş gibi uzaktan izleten,

ama aslında
çok masum ve suçsuz,
binlerce yıldan beri belki hiç değişmemiş,
sitemlerimize şaşırıp
„bana ne lan?“ dercesine
her yılki haziranlığına devam eden

işte öyle bir haziran.

Hangi haziran?
Herhangi bir haziran!

(Dieses Gedicht kann ich nicht übersetzen).

Die Schlacht der Pseudonyme

Sie fühlt sich schnell persönlich angesprochen.
Von allem eigentlich.
Als ob alles eine Interpretation ihrer Gedanken, ihrer Gefühle, ihres Lebens wäre.
Als ob ihre Umwelt nur existierte, um sie selbst widerzuspiegeln.
Sie ist so eitel und so zerbrechlich.
Ihre Welt dreht sich um sie und nur um sie selbst.
Dabei ist sie nur ein Pseudonym, mehr nicht.
Nicht nur eines!
Sie ist mehrere Pseudonyme und um sie herum befinden sich noch mehr von ihrer Sorte.
Manchmal hat sie auch einen Körper, einen Kopf, Augen, Lippen, Mund, Hände, Haare, Schuhe, Füße…..eine Meinung.
Der Triumph erfüllt sie sehr leicht.
Sehr leicht.
Ihre Selbstempfindung inszeniert sich innerhalb der Systemkapazitäten ihres Profilraumes und analog zu den aufbereiteten Ergebnissen der effektiven Machbarkeitsanalyse.

Der Intendant sagt: „Ja, hau solche Begrifflichkeiten auf den Tisch, auch wenn du sicher sein kannst, dass mehr als die Hälfte der Masse spätestens nach dem 3. Satz kopfschüttelnd weitergeflossen ist. Dir bleibt dann nur noch die Elite der Kritiklosen. Aber wenn die überzeugt sind, hast du genug Material zum Arbeiten“.

Bing Bong Bing. Der Intendant findet sie sehr schwierig, vor allem zu aggressiv. In seiner gut Inszenierten Meinungs- und Hilfslosigkeit läuft er achselzuckend durch die Gegend, macht ein betretenes Gesicht und lästert.

Man wünscht ihm allenthalben viel Erfolg dabei. Und genauso schnell und eurphorisch wie die Welle aufbrauste, kann sie einen auch schon wieder unter sich begraben.

Ein orangenes T-shirt und Fetzen einer weiten, ausgetragenen Jeans werden am Strand angespült. Ein kleines Mädchen fotografiert das Schwemmgut mit ihrem Mobilfunktelefon, dass sie fast nie aus der Hand legt.

Wenn sie nicht vergisst, ihren Fund zu teilen, dann bleibt noch was von der Glorie in den Weiten der virtuellen Welt erhalten.

Bussi

Du kannst doch nur bestehen?

Du kannst doch nur bestehen?
Wenn nicht, dann kein Kaugummi mehr von der Marke benutzen!
Das Regengebiet wird durchzogen von einem Biologenteam, das mich auszukennen scheint.
In solch einer überdimensionierten Floskel steckt das Messer.
Nimm es raus!
Es ist zu kurz um wahr zu sein.

Wie denn? Das ist doch ein ernsthaftes Problemgebiet?
Benötigt es Formulare?
Ja, aber vorsichtig zerreiben, wenn die Zeit nicht reicht.
Viel mehr wird in diesem Jahr wieder Vater.

Ich hatte Visionen: Pink Lady wunder ohne Steve.
Die Nacht gibt nix ohne Mond und Newsticker, wo man findet das es ist in all seiner Macht und Fülle – ja und kulminiert in der Höflichkeit der Lebensumstände, die einen dazu bewegen Bilder, die anderen nicht.

Wie auch immer mit Sahne und das Ganze auch noch nie wieder glaubten alle, doch wie diffizil könnte man im eigenen Haus tatäschlich des zerschundenen Pumpendynamos abhold werdende Mütter gebären in einer unübersehbar schwierigen Zeit?

Die Königinnen und Könige von Palmyra

Ja, ja, die Sassaniden, das war ja so ein kriegerisches persisches Volk, das in der römisch-kaiserzeitlichen Antike den Römern ständig ärger machte. Im Jahr 260 n. Chr. nahmen sie sogar den römischen Kaiser Valerian als Geisel, töteten ihn, häuteten angeblich seine Haut und hängten sie – nachdem sie sie mit Zinnober gefärbt hatten – als Warnung in einem ihrer Tempel aus. Huiuiui!

Ruinen von Palmyra

Ruinen von Palmyra

Für die damaligen Verhältnisse war das mehr als spektakulär! Ihr Nachbar, König Odaenathus – seines Zeichens König von Palmyra – versuchte sich daraufhin den Sassaniden als Komplize anzubiedern, um sich an den von jenen eroberten Ländereien mitbereichern zu können. Die Sassaniden waren von ihrem alleinigen Herrschpotential jedoch anscheinend sehr überzeugt und lehnten dieses Gesuch kurzerhand ab.
Odaenathus erwies sich jedoch als ein hartnäckiger Geselle. Er wollte den Sassaniden partout nicht das Feld alleine überlassen. Ist ja auch klar: wer die Römer drangsaliert, macht irgendwann vor Palmyra auch nicht halt! Deswegen nahm er die einzige taktische Alternative in Anspruch, die ihm blieb: Er stellte sich auf die Seite der Römer. Das konnte er sich aber auch leisten, denn er hatte eine fette Armee, die er sich über die Jahre zusammengestellt hatte, denn Palmyra war zu der Zeit eine aufstrebende Handelsstadt, die als Oase und als Karawanenzentrum diente und mitten auf der Seidenstrasse Richtung Mesopotamien und Kleinasien lag. Das bedeutete natürlich einen Haufen Zaster, ist ja klar. Und diesen strategischen Vorteil wollte sich Odaenathus selbstredend vergolden lassen.

Also besiegte er kurzentschlossen die Sassaniden. Die Römer hingegen – wie von diesen miesen Halunken auch nicht anders zu erwarten – feierten ihn zunächst ab und überhäuften ihn mit Privilegien und Sonderrechten, Steuerbegünstigungen und puderten ihm noch ordentlich den Arsch, so dass der Mann vollkommen die Kontrolle über seine Hybris verlor und immer mehr und mehr forderte, was die Römer natürlich irgendwann zu nerven begann. Aber ich würde ihnen zutrauen, dass das auch ihre perfide Strategie war.

zenobia_zeichnung_gegenwart

Zenobia, Königin von Palmyra.

Ca. 10 Jahre lang hielten sie seine Faxen aus, aber dann war schicht im Schacht: Odaenathus verstarb aus „ungeklärten Gründen“ 267 n. Chr.. Aber die Römer hatten die Rechnung ohne seine Frau gemacht! Die liess nix anbrennen und übernahm quasi die Macht im Namen ihres unmündigen Sohnes und bot den Römern erst recht die Stirn. Sie schwang sich an die Spitze der Armee auf und eroberte ganz Mesopotamien und Teile von Kleinasien. Damit nicht genug: Sie ernannte sich zur Augusta und beanspruchte den Titel der oströmischen Kaiserin, als ebenbürtiger Konterpart zum weströmischen Kaiser. Sie war also noch ein Stück dreister, als einst ihr Mann und alle Sassaniden zusammen es vermocht hatten zu sein.

Mitlerweile war in Rom Kaiser Aurelian am Start und mit dem war auch nicht gerade gut Kirschenessen. Der Kaiser hatte schon die Goten, Juthungen, Markomannen und Vandalen in die Flucht geschlagen, dann kamen die Germanen wieder über die Alpen und führten sich auf, ne Revolte entsprang im Reich und er musste sich parallel noch gegen seine Gegenkaiser durchsetzen. Puuh! Ein Haufen Action! Aber Aurelian war wie gesagt ein harter Knochen und hat das alles ganz gut hingedeichselt.

Ja, und dann war’s 271 n. Chr. endgültig soweit. Mitlerweile war der Mann richtig heißgelaufen und knüpfte sich Zenobia und ihre Palmyrener vor. Die hat in der Folge zwar noch ein Jahr lang erfolgreich Gas gegeben und hat’s den Römern echt nicht leicht gemacht, aber im Endeffekt hat sie dann natürlich ordentlich eins auf die Mütze gekriegt, wurde einkassiert und nach Rom verschleppt. Was da aus ihr geworden ist, weiss leider keiner mehr genau. Das ist schade eigentlich. Es gibt nur Gerüchte: vom Tod im Kollosseum, bis hin zur Geliebten im Palast des Kaisers. Zenobia ging ein als eine der wenigen Frauen, die in der Antike als Herrscherin das Heft in die Hand genommen und die Römer zum schwitzen gebracht haben. Sie wird von der arabischen Intelligentia und von den Sekularisten als Symbolfigur der selbständigen arabischen Frau gefeiert. Für die Syrer – im besonderen für das Assad Regime – gilt sie als nationale Kultfigur.

Aber zurück zur Geschichte! Syrien wurde auf jeden Fall wieder römische Provinz. Die Bevölkerung machte dann noch ein paar Faxen, aber das hat auch nicht mehr viel geholfen. Eher brannten bei den Römern die Sicherungen nun erst recht durch und die Stadt wurde erstmal komplett zerstört.

Dann kamen irgendwann die Christen…dann die Moslems.

Hmmm. Na, ja!

max_von_oppenheim

Max von Oppenheim zusammen mit einem Beduinenführer aus der Region um Tell Halaf (jetziger Irak).

Im 18. Jhd. entdeckten dann die europäischen Schöngeister die Ruinen und ab da war erstmal Holzschnitt- und Nobel-Tourismus angesagt. Die Moderne brachte dann den althistorischen und kulturwissenschaftlichen Anspruch und es wurde gegraben und gegraben und gegraben. Die gesamte arabische Halbinsel, Mesopotamien, Kleinasen – überall tummelten sich skurrile Gestalten, die im Auftrag ihrer Imperialmächte Archäologie und Spionage betrieben.

Die deutschen hatten ihren Max von Oppenheim, der das mesopotamische Tell Halaf entdeckte, deren teilweise monumentale Fundstücke dann im ersten Weltkrieg nach Berlin gebracht wurden, wo sie im 2. Weltkrieg dann zerstört wurden und deren Trümmer  in Kisten in einem Heizungsschacht vergessen wurden, bis sie dann nach der Wende tatsächlich wiederentdeckt wurden.

Gertrude Bell

Gertrude Bell

Die Briten beauftragten die Archäologin Gertrude Bell und T.E. Lawrence, in den Problemzonen Palästina, Jordanien, Syrien, Arabische Halbinsel irgendeine Form von Ordnung einzurichten. Die beiden ritten dann auf dem Kamelrücken durch die Wüste und richteten eine Menge Unfug an, dem wir heute noch fast sämtliche Unruhen in dieser Region Schulden.

Faisal und Lawrence

Prinz Faisal in Begleitung von britischen Offiziellen bei der Pariser Friedenskonferenz 1918. Gleich rechts hinter ihm: T.E. Lawrence.

Der ganze nahe Osten und der sogenannte Orient wurde damals immer interessanter, alleine aus strategischer Sicht, aber vor allem wegen der reichen Ölvorkommen. Die sozialen und gesellschaftlichen Strukturen waren aber alles andere als übersichtlich, denn es lebten dort viele kriegerische, rivalisierende – meist muslimische – Stämme, die schwer unter einen Hut zu bringen waren.

Das Ziel der Imperialen Mächte war es damals also, eine Lösung zu finden, mit der man die gesamte Region leichter kontrollieren konnte. Man brauchte einen mächtigen Partner, der natürlich auch Moslem sein musste und auf den in der Region „alle“ hörten. Mit Betonung auf „alle“, denn in der imperialen Phantasie waren all diese Völker trotz ihrer Diversitäten in ihrer „Fremdheit“ nämlich eine Einheit, also auch einheitlich zu beherrschen. Das war der imperiale Traum, der sich natürlich nie bewahrheitete und die Region in ein Trauma getrieben hat, das bis heute noch andauert.
Die deutschen kooperierten mit dem Osmanischen Reich und liessen den Dschihad gegen die Alliierten ausrufen. Die Engländer hingegen intrigierten geschickt und versuchten durch die Schlüsselfiguren Gertrude Bell und Lawrence ein neues gemeinschaftliches Identitätsbewusstsein unter den arabischen Stämmen zu etablieren, dass seine Kraft vor allem aus der Opposition gegen das verhasste Osmanische Reich nahm.

Sie versprachen dem haschamitischen Prinzen Faisal ein Königreich auf der saudischen Halbinsel, das die heiligen Stätten in Mekka, ganz Syrien und Palästina beinhaltete. Mit diesem Versprechen gewannen sie den Kampf um diesen hochbegehrten imperialen Günstling, um den sich schon seit längerem auch Max von Oppenheim im Auftrag der Deutschen bemühte. Während sie dies taten fand jedoch eine Geheimabmachung zwischen den Franzosen und den Engländern statt, die für den Fall der siegreichen Beendigung des 1 Weltkrieges eine ganz andere Aufteilung vorsah: nämlich ohne jegliche Beteiligung von lokalen muslimischen Stämmen. Max von Oppenheim hatte den Kampf um Faisal verloren, aber versuchte noch verzweifelt die Stämme in der Region gegen „die Feinde“ zu „revolutionieren“. Vergebens! Die Engländer waren einfach die besseren Taschenspieler.

Und so kam es dann, dass das besagte geheime Abkommen, mit dem Namen Sykes-Picot, 1916 vereinbart und nach dem Ende des Krieges mit der Pariser Friedenskonferenz abgesegnet wurde. In Syrien setzten die Franzosen ihre kolonialen Pläne durch und Prinz Faisal konnte sich die hohle Hand lecken. Die gute Gertrude Bell und Lawrence von Arabien waren brüskiert durch ihre eigene Imperialmacht.
Gertrude war aber fest entschlossen ihren Prinzen doch noch zu hohen Würden kommen zu lassen und schaffte es tatsächlich, den Staat Irak in Mesopotamien zu inszenieren und 1920 dann schlussendlich ihren sunnitischen Lieblingsprinzen Faisal in einem vorwiegend von Schiiten bewohnten Irak als König einzusetzen. Für alle, die das schon lange interessiert hat: Das ist der hauptsächliche Grund dafür, warum im Irak seitdem fast ein jahrhundert lang eine sunnitische Minderheit über eine schiitische Mehrheit geherrscht hat.

Gertrude Bell, Max von Oppenheim, Lawrence von Arabien wurden in der Zeit danach als große Helden des Orients gefeiert. Filme wurden gedreht, Bücher geschrieben. Gertrude ist in die Geschichte eingegangen als „Queen of the Desert“ und Lawrence’s Leben wurde ja bekanntlich mit Prominenter Besetzung verfilmt. Max von Oppenheim’s Popularität begrenzte sich da eher auf Deutschland, aber er hatte ja auch für die Verlierer gekämpft. Selber Schuld!

Khaled al-Asaad

Khaled al-Asaad

Aber kommen wir zurück zu Palmyra: Unter all den verschiedenen Archäologen bemühte sich einer besonders für die alte Metropole: Khaled Al Asaad. 40 Jahre lang war er Leiter der archäologischen Stätte, bis er dann im August 2015 von der DAESH gefoltert und dann geköpft wurde. Seinen Leichnam hängten diese Irren an eine zentrale Wegkreuzung im Ort und liessen ihn erstmal hängen. Angeblich hatte sich Asaad geweigert, die DAESH-Milizen zu vermeintlich noch begraben liegenden Schätzen zu führen.

Khaled al Asaad wurde in Palmyra geboren, verbrachte die meiste Zeit seines Lebens dort und starb auch an diesem Ort. Er rettete bis zum letzten Moment Kulturgüter und weigerte sich strikt, den Ort zu verlassen, obwohl er genau wußte, dass er unter Lebensgefahr stand. Vielleicht war er der wahre König von Palmyra?